Stundenverrechnungssatz richtig berechnen
Mit Rechner, Checkliste und Beispiel – so findest du deinen fairen Preis und vermeidest typische Fehler.
Kostenlose Demo vereinbarenWarum der richtige Stundenverrechnungssatz entscheidend ist
Der Stundenverrechnungssatz (SVS) ist die Basis jeder Kalkulation. Er muss alle Kosten decken (Löhne inkl. AG‑Anteile, Fixkosten, Verwaltung) und einen angemessenen Gewinn ermöglichen. Ein zu niedriger Satz frisst Marge, ein zu hoher Satz kostet Aufträge.
Mit Hawepro behältst du die Zahlen im Griff: Vorlagen, Projektstundensätze und saubere Übergabe in Angebot & Rechnung.
Das Wichtigste auf einen Blick
Rechner: Nutze unseren SVS‑Rechner für eine schnelle, saubere Kalkulation.
Vorlage: Trage Fixkosten, Löhne und produktive Stunden strukturiert ein.
Regelmäßig prüfen: Mindestens jährlich oder bei Kostenänderungen.
In Hawepro nutzen: Direkt in Angebots‑ und Rechnungsvorlagen übernehmen.
So berechnest du den SVS – Schritt für Schritt
1. Fixkosten ermitteln
Miete, Fahrzeuge/Leasing, Versicherungen, Werkzeuge/Abschreibungen, Software, Telefon/Internet, Verwaltung, Buchhaltung.
2. Produktive Stunden bestimmen
Jahresarbeitszeit je MA minus Urlaub, Krankheit, Weiterbildung, unproduktive Zeiten. Richtwert ~1.350–1.500 h/Jahr je VK.
3. Lohnkosten ansetzen
Bruttolöhne inkl. Arbeitgeberanteile (Sozialversicherung), Zuschläge.
4. Gemeinkosten-/Verwaltungsanteil
Disposition, Aufmaß, Fahrt‑/Rüstzeiten, Materialhandling, Leitung.
5. Wagnis & Gewinn
z. B. 5–10 % als Puffer und Gewinnziel.
6. Formel
SVS = (Fixkosten + Lohnkosten + Gemeinkosten + Wagnis/Gewinn) ÷ produktive Jahresstunden.
7. USt beachten
Der SVS ist netto. USt kommt ggf. oben drauf (nicht bei §19 KUR).
Beispielrechnung (vereinfachtes Schema)
-
Fixkosten pro Jahr: 68.000 €
-
Lohnkosten (2 MA + Inhaber): 142.000 €
-
Gemeinkosten/Verwaltung: 18.000 €
-
Wagnis & Gewinn (8 %): 18.560 €
-
Produktive Stunden (2,4 VK × 1.420 h): 3.408 h
SVS = (68.000 + 142.000 + 18.000 + 18.560) ÷ 3.408 ≈ 71,30 €/h netto
Nutze den SVS‑Rechner, um deine eigenen Werte einzutragen.
Vorlage & Checkliste
-
PDF‑Checkliste „SVS in 7 Schritten“
-
Excel‑Vorlage zum Eintragen deiner Zahlen
So unterstützt dich Hawepro
Projekt‑Stundensätze & Vorlagen – ohne Excel‑Chaos
Angebote/Rechnungen mit einem Klick erstellen
Mobile Zeiterfassung & Plantafel (optional)
GAEB‑Import/‑Export, ZUGFeRD/X‑Rechnung
FAQ: Häufige Fragen zum SVS
Ist der SVS brutto oder netto?
Der Stundenverrechnungssatz ist netto. Die Umsatzsteuer wird bei USt‑Pflicht zusätzlich berechnet.
Wie oft sollte ich den SVS aktualisieren?
Mindestens einmal pro Jahr oder bei größeren Kostenänderungen (z. B. Lohnerhöhungen, Fahrzeug/Leasing, Energie).
Gilt das auch für Kleinunternehmer?
Ja. Auch ohne USt‑Ausweis brauchst du eine solide Netto‑Kalkulation.
Wie hilft mir Hawepro konkret?
Vorlagen & Projektstundensätze, saubere Übergabe in Angebot/Rechnung, klare Reports – ohne Tabellenpflege.
Fazit: Richtigen Stundensatz finden – mit Hawepro
Ein sauber berechneter SVS sorgt für faire Preise und Profitabilität. Mit Hawepro setzt du ihn direkt in Angebote & Rechnungen um – schnell und fehlerfrei.