Was ist eine Stornorechnung?
Eine Stornorechnung wird verwendet, um eine fehlerhafte Rechnung zu neutralisieren. Sie wird häufig erstellt, wenn eine Rechnung bereits bezahlt wurde und eine nachträgliche Korrektur notwendig ist. Die ursprüngliche Rechnung wird durch eine Stornorechnung vollständig aufgehoben.
Wann ist eine Stornorechnung erforderlich?
Wenn die Rechnung bereits bezahlt und in der Buchhaltung verbucht ist, aber nachträglich geändert werden muss.
Bei Rücksendungen oder Stornierungen von bestellten Produkten nach Rechnungsstellung.
Falls gesetzliche Vorschriften, wie bei der Kleinunternehmerregelung, Anpassungen erfordern.
Wie erstellt man eine Stornorechnung?
Zur Erstellung einer Stornorechnung benötigt man einen Verweis (Referenz) auf die Originalrechnung und muss den Betrag der Rechnung im negativen Wert angeben. Wichtig ist, dass alle Pflichtangaben, wie Name und Adresse des Rechnungsausstellers, enthalten sind. Folgende Angaben sind notwendig:
Rechnungsnummer der Stornorechnung sowie Bezug zur Originalrechnung
Datum der Stornorechnung und das ursprüngliche Rechnungsdatum
Der ursprüngliche Betrag als Negativwert
Steuersatz und Steuerbetrag entsprechend der Originalrechnung
Unterschied zwischen Stornorechnung und Gutschrift
Eine Stornorechnung und eine Gutschrift unterscheiden sich durch ihren Verwendungszweck. Während die Stornorechnung zur Korrektur einer bestehenden Rechnung dient, die storniert werden muss, wird eine Gutschrift oft dann erstellt, wenn der Kunde eine Leistung zu viel bezahlt hat oder eine Rückzahlung erhalten soll. Eine Stornorechnung wird mit negativen Beträgen erstellt, eine Gutschrift nicht.
Gesetzliche Anforderungen an eine Stornorechnung
Nach § 14 Abs. 4 UStG gelten für Stornorechnungen dieselben Vorschriften wie für normale Rechnungen. Bei einer Betriebsprüfung müssen alle gesetzlichen Pflichtangaben nachvollziehbar sein. Folgende Angaben dürfen auf keinen Fall fehlen:
Name und Anschrift des Rechnungserstellers
Name und Anschrift des Rechnungsempfängers
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer oder Steuernummer
Rechnungsnummer und Bezug auf die Originalrechnung
Datum der Originalrechnung und Stornorechnung
Digitale Lösungen zur Erstellung von Stornorechnungen
Mit der richtigen Software ist das Erstellen von Stornorechnungen einfach und schnell erledigt. Moderne Rechnungsprogramme, wie die Hawepro Software, automatisieren den Prozess und sorgen dafür, dass alle gesetzlichen Anforderungen erfüllt sind. Du kannst eine Stornorechnung aus einer bereits vorhandenen Rechnung heraus generieren, indem du den Stornierungsgrund angibst und die Software die restlichen Daten übernimmt.
Hawepro kostenlos testenFAQ - Häufig gestellte Fragen
Was unterscheidet eine Stornorechnung von einer Rechnungskorrektur?
Eine Rechnungskorrektur ist möglich, solange die Rechnung noch nicht verbucht wurde. Die Stornorechnung wird erstellt, wenn die Rechnung bereits verbucht und eventuell sogar bezahlt wurde.
Wie lange habe ich Zeit, eine Stornorechnung zu erstellen?
Das hängt von der Buchhaltungspraxis und den internen Fristen ab, aber es empfiehlt sich, die Stornierung zeitnah vorzunehmen.
Kann ich eine Stornorechnung auch für Teilbeträge erstellen?
Ja, wenn nur ein Teil der Leistung storniert wird, kann die Stornorechnung entsprechend angepasst werden.