Blogeintrag 21.11.2023

5 Zukunfts-Trends, die du nicht ignorieren darfst!

In diesem Blogbeitrag erfährst du, welche Trends das Handwerk 2023 prägen – und wie du sie für deinen Betrieb nutzen kannst.

5 Trends für die Zukunft im Handwerk

Warum du die Zukunftstrends im Handwerk nicht ignorieren darfst

Wohin entwickelt sich das Handwerk? Wenn du als Betriebsinhaber oder Fachkraft im Alltag stark eingebunden bist, bleibt oft wenig Zeit, den Blick nach vorn zu richten. Doch genau das ist entscheidend: Die Zukunft des Handwerks beginnt jetzt.

Warum dieses Thema so wichtig ist

Die Branche steht vor großen Veränderungen – technologisch, ökologisch und gesellschaftlich. Wer heute die richtigen Weichen stellt, kann sich langfristig Wettbewerbsvorteile sichern. In diesem Artikel stellen wir dir fünf zukunftsweisende Trends vor, die dein Unternehmen nachhaltig beeinflussen können.

Also: Kaffee schnappen, Notizblock bereitstellen – hier kommen die 5 Handwerk-Trends, die du 2023 nicht verpassen darfst.

Digitale Transformation im Handwerk

Digitalisierung: Wie digitale Prozesse das Handwerk verändern

Der erste und wohl wichtigste Trend ist die fortschreitende Digitalisierung im Handwerk. Noch immer hält sich der Irrglaube, dass moderne Technologien nur für große Konzerne relevant sind – dabei profitieren gerade kleine und mittlere Handwerksbetriebe enorm davon.

Was bedeutet Digitalisierung im Handwerk?

Digitalisierung meint den Einsatz moderner Technologien, um Prozesse im Betrieb effizienter, transparenter und kostengünstiger zu gestalten. Das kann von digitalen Terminplanern über automatisierte Rechnungsstellung bis hin zu CAD-Tools und 3D-Druck reichen. Auch Social Media spielt eine wachsende Rolle – Tipps dazu findest du in unserem Beitrag: Die ultimative Social Media Anleitung für Handwerksprofis!

Warum ist Digitalisierung ein zentraler Trend?

Weil sie dir konkrete Vorteile bringt: Aufgaben lassen sich schneller erledigen, Daten zentral verwalten und Abläufe leichter skalieren. Du kannst etwa Kundenaufträge in Echtzeit verwalten oder Material online bestellen – direkt von der Baustelle.

Vorteile der Digitalisierung im Überblick

Effizienz

Digitale Tools beschleunigen Abläufe und sparen Zeit.

Genauigkeit

Moderne Mess- und Planungswerkzeuge reduzieren Fehlerquellen.

Kundenzufriedenheit

Schnellere Kommunikation und bessere Services verbessern das Kundenerlebnis.

Nützliche digitale Werkzeuge für den Einstieg

Projekt-Apps

Digitale Helfer für Planung, Kommunikation und Dokumentation.

Online-Bestellsysteme

Materialbeschaffung effizienter und günstiger abwickeln.

3D- und VR-Technologien

Komplexe Projekte visualisieren – für Kunden und Teams.

So gelingt der digitale Einstieg

Du musst kein Technik-Profi sein, um digitaler zu arbeiten. Starte mit kleinen Tools – etwa zur Rechnungsstellung oder Terminplanung. Viele Lösungen sind speziell für das Handwerk entwickelt und lassen sich ohne IT-Kenntnisse einsetzen. Schritt für Schritt kannst du dein digitales Know-how ausbauen.

Nachhaltiges Handwerk im Wandel

Nachhaltigkeit im Handwerk: Umweltschutz trifft Wirtschaftlichkeit

Nachhaltigkeit ist weit mehr als ein Schlagwort – sie wird im Handwerk zunehmend zur unternehmerischen Pflicht. Ob durch neue Baustoffe, energieeffiziente Geräte oder ressourcenschonende Prozesse: Immer mehr Kunden erwarten verantwortungsbewusstes Handeln.

Und das Beste: Umweltschutz im Betrieb rechnet sich oft auch wirtschaftlich. Wer Energie spart, Materialien effizienter einsetzt und auf Langlebigkeit achtet, senkt nicht nur Emissionen, sondern auch Kosten.

Was bedeutet Nachhaltigkeit im Handwerksalltag?

Konkret geht es um Maßnahmen wie:

  • Materialien effizienter nutzen
  • Abfall vermeiden oder recyceln
  • regionale Lieferketten stärken
  • stromsparende Maschinen einsetzen
  • nachhaltige Mobilität (z. B. E-Fahrzeuge)

Auch kleine Schritte – wie der Umstieg auf digitales Dokumentenmanagement oder die Reduzierung von Einwegmaterial – können einen großen Unterschied machen.

Energieeffizienz als Wettbewerbsfaktor

Energieeffizientes Arbeiten wird zunehmend zum Aushängeschild. Förderprogramme und gesetzliche Vorgaben machen diesen Trend unumgänglich. Wer frühzeitig investiert, spart langfristig – und positioniert sich als moderner Betrieb mit Zukunft.

Nachhaltiges Arbeiten: Vorteile auf einen Blick

Kosten senken

Weniger Energieverbrauch und Materialeinsatz bedeuten langfristig geringere Betriebsausgaben.

Image stärken

Ein umweltbewusster Betrieb kommt bei Kunden und Fachkräften gut an.

Verantwortung zeigen

Wer nachhaltig handelt, leistet aktiv einen Beitrag zum Klimaschutz – lokal und global.

So wirst du zum umweltfreundlichen Handwerksbetrieb

  • Prüfe, wo in deinem Betrieb Ressourcen verschwendet werden
  • Digitalisiere Prozesse, um Papier und Fahrwege zu reduzieren
  • Informiere dich über Förderprogramme für energieeffiziente Geräte
  • Kommuniziere dein Engagement – z. B. auf deiner Website oder im Kundengespräch

Schon kleine Veränderungen machen einen Unterschied – für die Umwelt, deine Kunden und dein Unternehmen.

Automatisierung im Handwerk – Maschinen und Prozesse

Automatisierung: Mehr Zeit für das Wesentliche

Während Digitalisierung häufig die Verwaltung betrifft, geht es bei der Automatisierung um die eigentliche Arbeit im Betrieb: Maschinen, Prozesse und Abläufe effizienter und teilweise selbstständig arbeiten zu lassen.

Was in der Industrie längst Standard ist, hält auch im Handwerk immer stärker Einzug – etwa durch smarte Werkzeuge, automatische Messsysteme oder Software gestützte Baustellenplanung.

Was bedeutet Automatisierung im Handwerk?

Automatisierung umfasst alle technischen und digitalen Hilfsmittel, die sich wiederholende Aufgaben übernehmen – von der Lagerverwaltung über die Materialbestellung bis hin zu automatisierten Rechnungen oder Terminabläufen.

Dabei geht es nicht um den Ersatz von Menschen, sondern um Entlastung. So bleibt mehr Zeit für das, was du am besten kannst: handwerkliche Qualität liefern.

Beispiele für automatisierte Abläufe im Handwerksbetrieb

  • Digitale Zeiterfassung: Automatische Arbeitszeitprotokolle per App
  • Warenlagerverwaltung: Nachbestellung von Verbrauchsmaterial auf Knopfdruck
  • Smart Tools: Maschinen, die sich automatisch einstellen oder überwachen lassen
  • Rechnungsprozesse: Automatisierte Erstellung und Versand direkt aus der Software

Vorteile von Automatisierung im Überblick

Zeitersparnis

Routineaufgaben werden schneller und fehlerfrei erledigt.

Sicherheit

Weniger manuelle Fehler, mehr Verlässlichkeit im Tagesgeschäft.

Kapazitäten freisetzen

Dein Team kann sich auf wertschöpfende Tätigkeiten konzentrieren.

Automatisierung: Schritt für Schritt statt auf einen Schlag

Nicht jede Lösung muss sofort vollautomatisch laufen. Häufig reicht es, mit kleinen Verbesserungen zu starten: digitale Formulare, automatische Erinnerungen oder integrierte Schnittstellen zwischen Programmen.

Je mehr du deinen Alltag entlastest, desto mehr Zeit bleibt dir für Qualität, Kundenservice und Weiterentwicklung deines Betriebs.

Kundenservice und Kundenerlebnis im Handwerk

Customer Experience: Was deine Kunden wirklich erwarten

Im digitalen Zeitalter vergleichen Kundinnen und Kunden nicht nur Preise, sondern auch Erlebnisse. Ob Kommunikation, Transparenz oder Reaktionsgeschwindigkeit – der Gesamteindruck zählt. Deshalb wird die Customer Experience (CX) auch im Handwerk zu einem entscheidenden Erfolgsfaktor.

Wer hier punktet, gewinnt nicht nur Aufträge, sondern auch Vertrauen und Weiterempfehlungen.

Was bedeutet Customer Experience im Handwerk?

Customer Experience beschreibt das gesamte Kundenerlebnis – vom ersten Kontakt bis zur abgeschlossenen Arbeit und darüber hinaus. Es geht um Freundlichkeit, Verlässlichkeit, klare Abläufe und einfache Kommunikation.

Gerade im Handwerk können kleine Serviceverbesserungen einen großen Unterschied machen – z. B. pünktliche Rückrufe, verbindliche Terminabsprachen oder digitale Updates zur Auftragslage.

Wo du Kunden positiv überraschen kannst

  • Schnelle Reaktion auf Anfragen – z. B. über ein Online-Formular
  • Digitale Terminbestätigung – automatisch per E-Mail oder SMS
  • Einfache Erreichbarkeit – auch außerhalb der Bürozeiten
  • Proaktive Kommunikation – z. B. bei Verzögerungen oder Rückfragen
  • Saubere, zuverlässige Arbeit – für bleibenden Eindruck

Vorteile einer guten Customer Experience

Höhere Kundenzufriedenheit

Zufriedene Kunden bleiben treu und empfehlen dich weiter.

Mehr Sichtbarkeit

Gute Erfahrungen führen zu besseren Bewertungen und mehr Reichweite.

Starke Kundenbindung

Ein starkes Erlebnis sorgt für langfristige Beziehungen – auch bei wechselhaften Märkten.

Dein Service entscheidet über den nächsten Auftrag

Auch wenn handwerkliche Qualität selbstverständlich ist – der Unterschied entsteht oft im Service. Frage dich: Wie einfach ist es für einen Kunden, dich zu erreichen? Wie klar sind deine Angebote und Abläufe? Wo kannst du mit digitalen Tools für mehr Komfort sorgen?

Wenn du hier überzeugst, bleibst du nicht nur im Kopf – sondern auch im Kalender deiner Kunden.

Nachwuchs & Fachkräftemangel: Wie das Handwerk Zukunft sichert

Nachwuchskräfte im Handwerk – Zukunft sichern

Der Fachkräftemangel zählt zu den größten Herausforderungen im Handwerk. Viele Betriebe suchen händeringend nach qualifizierten Mitarbeitenden – besonders im gewerblich-technischen Bereich. Gleichzeitig wird es schwieriger, junge Menschen für eine Ausbildung zu begeistern.

Wer sich heute als moderner Ausbildungsbetrieb aufstellt, erhöht die Chancen, auch morgen noch ein starkes Team zu haben.

Warum fehlt der Nachwuchs im Handwerk?

Die Ursachen sind vielfältig: akademischer Trend, Imageprobleme, fehlende digitale Sichtbarkeit. Junge Menschen informieren sich heute online – wer hier nicht präsent ist, wird schnell übersehen. Gleichzeitig verändern sich die Erwartungen: mehr Flexibilität, klarere Entwicklungsmöglichkeiten und ein wertschätzender Umgang sind gefragt.

Was junge Talente heute überzeugt

  • Gute Ausbildungsqualität – mit klaren Aufgaben und ehrlichem Feedback
  • Wertschätzung – Azubis als Teil des Teams und nicht als Lückenfüller
  • Digitale Tools – moderne Geräte und einfache Kommunikation
  • Sichtbarkeit – auf Social Media, Karriereseiten und Plattformen wie Handwerkskammern

Vorteile für Betriebe, die aktiv ausbilden

Eigene Fachkräfte aufbauen

Wer ausbildet, sichert sich langfristig Personal mit Betriebspraxis.

Frische Perspektiven ins Team holen

Junge Talente bringen neue Ideen und Impulse in den Betrieb.

Soziale Verantwortung übernehmen

Ausbildung ist nicht nur Pflicht, sondern auch ein aktiver Beitrag zur Gesellschaft.

Nachwuchs finden – modern & glaubwürdig

Nutze digitale Kanäle, um authentisch zu zeigen, wie Arbeiten bei dir aussieht. Ob Video, Story oder Karriereseite – das Wichtigste ist: sei ehrlich, greifbar und ansprechbar. Besonders gut funktioniert Azubi-Recruiting, wenn dein bestehendes Team eingebunden ist und Einblicke teilt.

👉 Unser Tipp: Mach ein Video für TikTok mit einem Azubi oder Mitarbeiter – sei authentisch, das überzeugt mehr als ein gestelltes Video.

Fazit: Die Zukunft des Handwerks aktiv mitgestalten

Handwerk zukunftssicher aufstellen mit den richtigen Trends

Ob Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Automatisierung, Kundenfokus oder Fachkräfte – alle fünf Trends zeigen: Das Handwerk befindet sich im Wandel. Und genau darin liegt deine Chance.

Du musst nicht alles auf einmal ändern. Aber wenn du heute damit beginnst, erste Schritte zu gehen, wirst du langfristig davon profitieren. Moderne Werkzeuge, kluge Prozesse und ein klares Profil machen den Unterschied – für deine Kunden, dein Team und deinen Erfolg.

Und jetzt?

Schau dir deinen Betrieb ehrlich an: Was läuft schon gut? Wo brauchst du Entlastung? Und welcher Trend passt am besten zu dir?

Setz dort an – und wenn du möchtest, unterstützen wir dich dabei. Mit unserer Software für Handwerksbetriebe, praxiserprobten Lösungen und echtem Support.

Jetzt Hawepro entdecken!