Blogeintrag 04.05.2025

Nachwuchsförderung: So gewinnst du Auszubildende für deinen Betrieb

Der Fachkräftemangel im Handwerk ist real – aber nicht alternativlos. Erfahre, wie du Azubis findest und deinen Betrieb attraktiv präsentierst.

Nachwuchs dringend gesucht – und das nicht erst seit gestern

Azubi-Gewinnung im Handwerk

Handwerksbetriebe stehen unter Druck: Der Nachwuchs fehlt, die Auftragsbücher sind voll – aber es mangelt an Azubis. Das Problem ist nicht neu, aber es spitzt sich weiter zu. Dabei ist klar: Ohne frische Kräfte wird’s in Zukunft eng.

Mehr zu den Ursachen und wie du dem aktiv entgegenwirken kannst, liest du in unserem Beitrag Fachkräftemangel im Handwerk - Eine Herausforderung für die Branche.

Wie schaffen wir es also, wieder mehr junge Leute fürs Handwerk zu begeistern? Genau darum geht’s in diesem Artikel – mit Tipps, Beispielen und konkreten Links, die dir wirklich weiterhelfen.

Warum fehlen Azubis im Handwerk?

  • Schlechtes Image: "Dreckig, anstrengend, schlecht bezahlt" – viele Vorurteile halten sich hartnäckig.
  • Studium vor Ausbildung: Immer mehr Jugendliche streben nach dem Abi direkt an die Uni.
  • Digitaler Rückstand: Viele Betriebe sind online kaum sichtbar – besonders da, wo junge Menschen sich aufhalten.

Lösungen? Gibt’s – und zwar einige!

Azubis finden: Präsenz zeigen, wo junge Menschen sind

Schule meets Handwerk – Präsenz zeigen!

Praktika, Schulkooperationen & Ausbildungsmessen

  • Kooperiere mit Schulen in deiner Nähe – vielleicht sogar mit einem jährlichen Handwerkstag.
  • Biete regelmäßig Schülerpraktika an.
  • Sei aktiv auf regionalen Ausbildungsmessen vertreten – mit echten Azubis am Stand!

Social Media nicht vergessen

Plattformen wie Instagram und TikTok bieten dir die Chance, authentisch zu zeigen, wie cool dein Gewerk ist. Persönlich, ehrlich, nahbar – so erreichst du junge Leute heute.

👉 Tipp: Inspiration und Tools für Social Recruiting findest du bei Das Handwerk und ausbildung.de.

Was Azubis wirklich wollen

Junge Menschen ticken anders als früher – das ist keine Floskel, sondern Fakt.

  • Sinnvolle Arbeit: Sie wollen wissen, wofür sie etwas tun.
  • Gutes Betriebsklima: Wertschätzung, Zusammenhalt und klare Kommunikation zählen mehr als du denkst.
  • Moderne Technik: Digitale Werkzeuge und strukturierte Abläufe sind ein Pluspunkt.

👉 Wer Azubis heute überzeugen will, muss zeigen: "Bei uns zählt ihr was!"

Ausbildungsbetrieb mit Profil: So punktest du

  • Biete echte Perspektiven nach der Lehre bei deinem Azubi-Recruiting.
  • Zeig deinen Betrieb online von seiner besten Seite – mit Fotos vom Team, Werkstatt und Projekten.
  • Nutze eine strukturierte Ausbildung – etwa mit einem festen Plan, Feedbackgesprächen und festen Ansprechpartner.

👉 Inspiration gefällig? Dann wirf einen Blick auf Jungheizer – die Community für junge Talente im Handwerk. Dort findest du spannende Projekte, echte Azubi-Stories und Tipps rund um den Berufseinstieg.

Junge Leute richtig ansprechen – und fürs Handwerk begeistern

Viele Jugendliche wissen gar nicht, was Handwerk heute eigentlich bedeutet. Sie denken an staubige Baustellen, harte Arbeit und wenig Geld. Zeit, mit diesen Klischees aufzuräumen – und genau das kommunizieren wir am besten klar, ehrlich und modern.

So sprichst du junge Menschen richtig an

  • Verwende eine einfache, direkte Sprache – kein Fachchinesisch.
  • Zeig echte Einblicke in deinen Betrieb – Azubis vor der Kamera, Geschichten aus dem Alltag.
  • Mach deutlich: "Bei uns bist du Teil eines Teams, das was bewegt."

👉 Videos wirken besonders gut – kurze Clips, in denen Auszubildende erzählen, was ihnen gefällt, sind Gold wert.

Warum sich ein Handwerksberuf gerade jetzt lohnt

  • Krisensicher & gefragt: Handwerker werden immer gebraucht – auch in Zukunft.
  • Gutes Geld, schneller Einstieg: Schon in der Azubi-Ausbildung gibt’s Gehalt – und nach der Lehre oft ein überdurchschnittliches Einkommen.
  • Sinnvolle Arbeit: Du siehst, was du geschafft hast – jeden Tag.
  • Karriere ohne Studium: Meister, Selbstständigkeit, Betriebsübernahme – alles möglich.
  • Unabhängig von KI & Automatisierung: Während viele Bürojobs von künstlicher Intelligenz ersetzt werden, braucht’s beim Handwerk weiter Menschen mit Können, Gefühl und Kreativität.
  • Arbeiten mit Kopf, Herz und Hand: Und das ist genau das, was viele heute wieder suchen.

👉 Mehr starke Argumente wie man Lehrlinge gewinnt, findest du auch auf der Seite der Imagekampagne des Handwerks.

Digitale Organisation mit Hawepro – moderne Handwerkssoftware

Mit Hawepro modern und effizient arbeiten

Azubis erwarten heute: digitale Abläufe, moderne Technik, klare Prozesse. Genau das bietet dir Hawepro.

Mit unserer Software schreibst du Angebote & Rechnungen im Handumdrehen, behältst deine Zeiten im Griff und trittst professionell auf – nach außen wie nach innen.

Das zeigt: Hier läuft’s – und zwar digital.

Jetzt Hawepro kostenlos testen!

FAQ: Nachwuchsförderung im Handwerk

Wie finde ich Praktikanten für meinen Betrieb?

Geh aktiv auf Schulen zu, nutze deine Website und veröffentliche Praktikumsangebote auf praktikumswoche.de.

Was ist besser: Ausbildungsmessen oder Social Media?

Beides ergänzt sich – auf Messen kannst du persönlich überzeugen, online erreichst du Jugendliche regelmäßig.

Was kostet ein Azubi im Monat?

Je nach Gewerk und Tarif – grob zwischen 600–1.200 €. Dafür bekommst du aber auch Unterstützung im Tagesgeschäft.

Wie kann ich meinen Betrieb für Azubis interessanter machen?

Digitalisierung, moderne Technik, klare Kommunikation und echte Perspektiven bieten.

Fazit: Wer Auszubildende will, muss modern denken

Klar ist: Die Azubis kommen nicht von selbst. Aber wer aktiv wird, digital sichtbar ist und junge Menschen ernst nimmt, hat beste Chancen. Das Handwerk hat Zukunft – und mit den richtigen Mitteln auch wieder Nachwuchs.