Blogeintrag 09.08.2024

Die Zukunft der E-Rechnung

In diesem Blogbeitrag erfährst du alles über die Vorteile, Herausforderungen und die erfolgreiche Umsetzung von E-Rechnungen mit Hawepro.

Elektronische Rechnungen: Effizient, sicher und zukunftssicher

E-Rechnungen für Handwerksbetriebe

Die Digitalisierung revolutioniert die Geschäftswelt – und damit auch die Art, wie Unternehmen ihre Rechnungen erstellen und versenden. Elektronische Rechnungen (E-Rechnungen) bieten zahlreiche Vorteile und gelten als zukunftssichere Lösung für moderne Geschäftsprozesse.

Warum auf E-Rechnungen umsteigen?

Stell dir vor, du könntest den gesamten Aufwand rund um Papierrechnungen mit einem Klick erledigen. Genau das ermöglichen E-Rechnungen – sie sind schnell, unkompliziert und effizient. Darüber hinaus tragen sie zur Bekämpfung von Umsatzsteuerbetrug bei und fördern faire, transparente Geschäftsabläufe. Ab 2025 wird die E-Rechnung in Deutschland verpflichtend für viele Unternehmen[1].

E-Rechnung im Detail: Formate und Standards

E-Rechnungen für Handwerksbetriebe im Detail erklärt

Eine E-Rechnung ist mehr als nur eine digitale PDF. Sie ist eine strukturierte, maschinenlesbare Datei, die automatisch von Buchhaltungsprogrammen verarbeitet werden kann. Zwei gängige Formate sind:

ZUGFeRD: Das hybride Format

ZUGFeRD[2] kombiniert eine visuelle PDF-Darstellung mit eingebetteten XML-Daten. Es ist besonders benutzerfreundlich und eignet sich für den Austausch mit Geschäftspartnern, die unterschiedliche Systeme nutzen.

XRechnung: Standard für öffentliche Aufträge

XRechnung[3] ist das vorgeschriebene Format für Rechnungen an öffentliche Auftraggeber in Deutschland. Es basiert auf der EU-Norm EN 16931 und gewährleistet eine einheitliche Struktur für die elektronische Rechnungsstellung.

Beide Formate unterstützen die Automatisierung und Effizienzsteigerung im Rechnungswesen.

Herausforderungen und Lösungen bei der Einführung von E-Rechnungen

Die Umstellung auf E-Rechnungen bringt viele Vorteile, aber auch neue Anforderungen mit sich. Gerade zu Beginn können Fragen aufkommen, etwa zur Vielfalt der Formate oder zum Schutz sensibler Daten.

Vielfalt der Rechnungsformate verstehen

Die Auswahl des richtigen Formats ist entscheidend. Während ZUGFeRD Flexibilität bietet, ist XRechnung für öffentliche Aufträge verpflichtend. Eine gründliche Analyse der eigenen Geschäftsprozesse hilft bei der Entscheidung.

Datenschutz und Sicherheit gewährleisten

E-Rechnungen enthalten vertrauliche Geschäftsdaten. Deshalb ist es entscheidend, dass sie verschlüsselt übertragen und sicher gespeichert werden – geschützt vor unbefugtem Zugriff. Hawepro legt höchsten Wert auf Datenschutz und erfüllt alle relevanten Sicherheitsstandards.

Schritte zur erfolgreichen Einführung von E-Rechnungen

Jetzt, da die Grundlagen klar sind, schauen wir uns an, wie du E-Rechnungen Schritt für Schritt in deinem Betrieb einführst. Entscheidend ist dabei die Wahl des passenden Rechnungsformats und der richtigen Tools, um digitale Prozesse reibungslos zu gestalten.

Das richtige Rechnungsformat auswählen

Ein einheitliches Format ist die Grundlage für digitale Rechnungen. Hier kommt zum Beispiel „ZUGFeRD“ ins Spiel – ein weit verbreitetes und leicht integrierbares Format, das den Austausch zwischen Softwarelösungen vereinfacht und automatisiert.

Die richtige Softwarelösung wählen

Um E-Rechnungen zu erstellen, brauchst du eine zuverlässige Software. Die Auswahl ist groß – aber nicht jede Lösung passt zu deinem Betrieb. Hawepro entwickelt gezielt Funktionen zur E-Rechnung, damit du dir keine Gedanken über technische Details machen musst. Mit nur einem Klick erstellst du E-Rechnungen direkt aus deiner gewohnten Umgebung.

Vorbereitung auf die E-Rechnungspflicht

Die verpflichtende Nutzung der E-Rechnung rückt näher – und damit auch der Bedarf an klarer Orientierung. Hawepro begleitet dich zuverlässig auf diesem Weg.

Dokumentation und Video-Tutorials: Unterstützung durch Hawepro

Wir wissen: Der Umstieg auf ein neues System ist mit vielen Fragen verbunden. Deshalb bieten wir dir verständliche Hilfestellungen in Form von Dokumentationen und Video-Tutorials. So bekommst du Schritt für Schritt gezeigt, wie du die E-Rechnung sicher und erfolgreich in deinen Arbeitsalltag integrierst.

Video-Tutorials von Hawepro Dokumentation zur Handwerkersoftware Mehr zu X-Rechnungen

Ausblick: Die Zukunft der E-Rechnung

Die E-Rechnung ist mehr als ein technisches Thema – sie ist ein Teil der digitalen Transformation. In Zukunft wird sie weiter an Bedeutung gewinnen. Neue gesetzliche Anforderungen, Standards und Automatisierungen stehen bevor.

Mit Hawepro hast du einen verlässlichen Partner an deiner Seite. Wir entwickeln unsere Software laufend weiter, um dir die Arbeit zu erleichtern und dich auf zukünftige Entwicklungen bestens vorzubereiten.

Fazit: Auf dem Weg in die Zukunft der elektronischen Rechnung

Zusammenfassung für E-Rechnungen in deinem Handwerksbetrieb

Die E-Rechnung ist ein wichtiger Schritt in Richtung Digitalisierung und moderne Geschäftsprozesse. Sie hilft dabei, Abläufe zu vereinfachen, Zeit zu sparen und Ressourcen effizienter zu nutzen. Gleichzeitig wird der Papierverbrauch reduziert – ein Pluspunkt für Umwelt und Nachhaltigkeit.

Natürlich bringt der Umstieg auch Fragen und Herausforderungen mit sich: Welches Format ist das richtige? Wie schütze ich meine Daten? Und welche Software passt zu meinem Betrieb? Wichtig ist, frühzeitig zu starten und auf verlässliche Partner zu setzen.

Mit Hawepro hast du genau diesen Partner an deiner Seite. Wir unterstützen dich mit passenden Lösungen, fachlicher Begleitung und verständlichen Hilfen – damit du gut vorbereitet in die digitale Zukunft starten kannst.

Bereit für die Zukunft: Deine Vorteile mit E-Rechnungen

Wir bei Hawepro sind überzeugt: Die E-Rechnung ist kein Mehraufwand – sondern eine echte Chance. Hier sind deine Vorteile auf einen Blick:

1. Zeit- und Ressourceneinsparung

Keine Papierberge mehr, kein manuelles Abtippen: Mit der E-Rechnung erstellst, versendest und empfängst du Rechnungen mit wenigen Klicks. Das spart nicht nur Zeit, sondern auch Materialkosten.

2. Effizientere Arbeitsabläufe

E-Rechnungen lassen sich direkt in deine bestehenden Prozesse integrieren. Mit Hawepro gelingt das ganz ohne komplizierte Umstellungen – für einen reibungslosen, digitalen Workflow.

3. Sicherheit und Datenschutz

Deine Daten sind bei uns in besten Händen. Wir setzen auf verschlüsselte Übertragung, sichere Speicherung und DSGVO-konforme Prozesse – damit deine Rechnungsdaten zuverlässig geschützt sind.

4. Umweltfreundliches Arbeiten

Mit E-Rechnungen sparst du nicht nur Papier und Druckkosten, sondern senkst auch deinen ökologischen Fußabdruck. So leistest du aktiv einen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit im Büroalltag.

5. Individuelle Lösungen

Jedes Unternehmen ist anders – und genau darauf gehen wir ein. Unsere Lösungen sind flexibel anpassbar: von kleinen Betrieben bis hin zu größeren Unternehmen mit besonderen Anforderungen.

6. Persönlicher Support

Ob bei der Einrichtung oder im täglichen Einsatz: Unser Team ist für dich da. Wir begleiten dich mit echtem Support – persönlich, schnell und unkompliziert.

Häufige Fragen zur E-Rechnung (FAQ)

Was ist der Unterschied zwischen ZUGFeRD und XRechnung?

ZUGFeRD ist ein hybrides Rechnungsformat, das PDF und strukturierte XML-Daten kombiniert – ideal für den Austausch mit Geschäftspartnern. XRechnung hingegen ist ein reines XML-Format und speziell für Rechnungen an öffentliche Auftraggeber in Deutschland vorgeschrieben[2:1].

Ist die E-Rechnung auch für Kleinunternehmer Pflicht?

Ab dem Jahr 2025 gilt in Deutschland eine E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich[3:1]. Auch Kleinunternehmer sind betroffen, wenn sie Rechnungen an andere Unternehmen stellen – unabhängig davon, ob sie umsatzsteuerpflichtig sind oder nicht.

Ab wann ist die E-Rechnungspflicht in Deutschland gültig?

Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich tritt ab dem 1. Januar 2025 in Kraft. Ab dann müssen Unternehmen ihre Rechnungen untereinander elektronisch und in einem strukturierten Format austauschen.

Was muss ich bei der Archivierung von E-Rechnungen beachten?

E-Rechnungen müssen GoBD-konform archiviert werden. Das bedeutet: unveränderbar, vollständig, lesbar, sicher aufbewahrt und jederzeit verfügbar – für mindestens 10 Jahre.

Kann ich weiterhin PDF-Rechnungen versenden?

Ein einfaches PDF ohne strukturierte Daten gilt nicht als E-Rechnung im Sinne der gesetzlichen Vorgaben. Ab 2025 sind strukturierte Formate wie ZUGFeRD oder XRechnung erforderlich.

Brauche ich eine spezielle Software für E-Rechnungen?

Ja. Um E-Rechnungen korrekt zu erstellen und zu versenden, benötigst du eine Software, die strukturierte Rechnungsformate unterstützt – wie z. B. Hawepro.

Was kostet die Umstellung auf E-Rechnung?

Das hängt von deiner bestehenden Infrastruktur ab. Viele Anbieter – wie Hawepro – integrieren die E-Rechnung direkt in ihre Software, sodass keine Zusatzkosten entstehen.

Wie erkenne ich, ob eine E-Rechnung korrekt erstellt wurde?

Eine valide E-Rechnung enthält strukturierte Daten und entspricht einem anerkannten Format (z. B. ZUGFeRD, XRechnung). Tools oder Software wie Hawepro prüfen die Richtigkeit automatisch.

E-Rechnung schreiben mit Hawepro

E-Rechnungen mit der Handwerkersoftware Hawepro schreiben

Schreibst du schon E-Rechnungen? Mit Hawepro gelingt dir der Einstieg ganz einfach – ohne Risiko und ohne versteckte Kosten.

  1. E-Rechnungen automatisch im ZUGFeRD-Format erstellen
  2. Kostenloser und persönlicher Kundensupport
  3. Unbegrenzt testen – ohne Abo und ohne Zahlungsdaten

Jetzt kostenlos E-Rechnungen schreiben!

Quellen und Fußnoten

  1. Bundesministerium der Finanzen zur E-Rechnungspflicht gemäß § 14 UStG-E: https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Downloads/Gesetze/2023-08-17-UStG-E-Rechnung.pdf ↩︎

  2. Information zu ZUGFeRD auf der offiziellen Webseite des Forums elektronische Rechnung Deutschland: https://www.ferd-net.de/zugferd/ ↩︎ ↩︎

  3. Informationen zur XRechnung beim ITZBund (Koordinierungsstelle für IT-Standards): https://www.xoev.de/xrechnung-16828 ↩︎ ↩︎